Vermögensanlage und Anlagestrategie
Das Anlagevermögen der PROMEA Pensionskasse beträgt rund CHF 1.60 Mia. Der Stiftungsrat hat entschieden, das Anlagevermögen in den traditionellen Anlagekategorien grundsätzlich passiv anzulegen. Im passiven Anlagestil wird versucht, die entsprechende Benchmark abzubilden. Dabei lassen sich gegenüber der aktiven Umsetzung Vermögensverwaltungskosten einsparen.
Für die gemäss Anlagestrategie bestimmten Anlagekategorien werden eine Zielquote und eine entsprechende Bandbreite festgelegt. Der Stiftungsrat hat dadurch die Möglichkeit, mit einer gewissen Flexibilität auf die Entwicklung der Kapitalmärkte zu reagieren, und kann dabei einzelne Anlagekategorien über- oder unter zu gewichten.
Die Details zur Anlagestrategie finden Sie in unserem Anlagereglement.

* stammt noch aus der früheren Anlagestrategie, ist im Abbau begriffen
Die Anlagekategorien erfüllen die gesetzlichen Vorschriften nach BVV2 (Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge). Die Anlagekategorie „Obligationen Fremdwährung“ ist zu 100% währungsabgesichert, d. h. es besteht dort kein Währungsrisiko, die Anlagen in Aktien, die in Fremdwährung investiert wurden, sind teilweise abgesichert.
Die Anlagekategorien wurden an folgende Vermögensverwalter vergeben:
Obligationen CHF
|
Loyal Finance AG, Direktanlage
Zürcher Kantonalbank, Fondslösung
|
Obligationen Fremdwährung
|
UBS AG, UBS Asset Management,
Fondslösung
Zücher Kantonalbank, Fondslösung
|
Aktien Schweiz
|
Basler Kantonalbank, Direktanlage
Credit Suisse, Fondslösung
|
Aktien Welt |
Credit Suisse, Fondslösung |
Aktien Emerging Markets
|
Credit Suisse, Fondslösung
|
Infrastrukturanlagen Schweiz + Ausland |
Verschiedene Anlagestiftungen |
Immobilien Ausland |
Verschiedene Anlagestiftungen |
Die PROMEA Pensionskasse arbeitet mit einer zentralen Depotstelle einer Bank zusammen. Die Aufgaben dieser Depotstelle (Global Custodian) sind die Erstellung des monatlichen Reportings zuhanden des Stiftungsrates und die Führung der Wertschriftenbuchhaltung. Diese Funktion wird durch die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich, wahrgenommen. Zudem lässt sich der Stiftungsrat von einem unabhängigen Vermögensberater beraten. Dieses Mandat wurde an die Hartweger + Partner AG, Luzern, vergeben. Im Immobilienbereich arbeitet die PROMEA Pensionskasse mit der Sparhafen Immobilien AG, Zürich, als Controller, der Immopro AG, Zürich, als Baufachmann sowie der COMRE AG, Zürich, als Immobilienschätzer zusammen.
Die Anlagekategorie Immobilien Schweiz teilt sich per 31.12.2022 wie folgt auf:
Immobilien direkt Schweiz
|
CHF 175'000'000
|
Immobilien indirekt Schweiz
|
CHF 158'644'720
|
Bei den direkten Immobilienanlagen Schweiz handelt es sich um 16 Liegenschaften.
Nachhaltigkeit der Kapitalanlagen
Der Stiftungsrat hat im Geschäftsjahr 2022 entschieden, Nachhaltigkeit umfassend in den Kapitalanlagen umzusetzen und bis 2050 die Aktien und Obligationen zu dekarbonisieren. Dies soll unter strikter Kostenkontrolle geschehen und soziale Werte und die gute Unternehmensführung ebenfalls berücksichtigen.
Bei den Direkt-Immobilien wurde ein CO2-Reporting in Auftrag gegeben. Daraus kann entnommen werden, dass bei Umsetzung des aktuellen Massnahmenplans CO2-Emissionen bis 2050 um 63% reduziert werden.
Im Weiteren wurde beschlossen, in Zukunft über eine Webseite zu Nachhaltigkeitsaspekten extern zu informieren.